Weife

Weife
Weife Sf "Haspel" per. Wortschatz omd. (15. Jh.), fnhd. weife Stammwort. Wohl zu dem schlecht bezeugten mhd. wīfen Vst., das ungefähr "schwingen" bedeutet. Näheres wegen der schlechten Beleglage unklar. Wimpel.
Seebold (1970), 546f. deutsch d.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weife [1] — Weife, 1) so v.w. Garnhaspel, s.u. Haspel 2); 2) so v.w. Sägegatter; 3) s.u. Geschmeide 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weife [2] — Weife, Art der Gattung Arche, s.u. Archen A) c) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weife — Weife, s. Haspel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • weife — obs. form of wife …   Useful english dictionary

  • Weife — 1. Aus einer Weife wird kein Pfeil. Böhm.: Z motovidla nebude šíp. (Čelakovsky, 213.) 2. Eine alte Weife dreht sich besser als eine neue. It.: Quanto è più vecchio l arcolajo i meglio gira. (Gaal, 46.) 3. Je älter die Weife, desto besser dreht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weife — Wei|fe 〈f. 19〉 Garnwinde, Haspel [<mhd. weife „Haspel“; zu wifen <ahd. wifan „schwingen, winden“ + mhd.weifen „schwingen machen, haspeln“ <weipan „kränzen“ <lat. vibrare „zittern, schwingen, vibrieren“; verwandt mit schweifen, Wimpel] …   Universal-Lexikon

  • Weife, die — Die Weife, plur. die n. 1. Ein Werkzeug, das gesponnene Garn vermittelst desselben von der Spuhle zu winden oder zu weifen; im Niederdeutschen ein Haspel. Daher die Handweife, als die einfache Gattung, und die Zahl oder Schnappweife. S. diese… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weife — Wei|fe, die; , n (Textiltechnik Garnwinde) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hallenberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Aufweifen — Aufweifen, verb. reg. act. 1) Auf die Weife bringen. Garn aufweifen. 2) Alles was geweift werden sollte, auf die Weife bringen. Alles Garn, alle Seide aufweifen. S. Weifen. Daher die Aufweifung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”